Vertriebsreporting mit DeltaMaster-Reports
Der Systemlieferant der Baumarktbranche Conmetall Meister wertet mit DeltaMaster Daten aus SoftM und SAP aus. Über 100 Anwender nutzen die zentral bereitgestellten Berichte. Den Schwerpunkt bildet der Vertrieb.
Conmetall Meister bietet rund 40 000 Produkte an. Daraus ergibt sich eine hohe Datenkomplexität, wie Mirco Lischka, Controller bei Conmetall Meister, erläutert: „Wir haben aufgrund unserer verschiedenen Verkaufsorganisationen allein seitens des Vertriebs insgesamt über 30 Mio. Datensätze im System, davon 22 Mio. Fakturapositionen. Hinzu kommen ca. 6 Mio. Bestellpositionen im Einkauf, 420 000 Datensätze zu Artikeln, über 30 000 Ergebnisobjekte zu Kunden und etwa 6 500 zu Lieferanten.“

Conmetall Meister fehlte bislang die Möglichkeit, diese Datenvielfalt analytisch voll zu nutzen. „Wir konnten den Umsatz und den Rohertrag generieren. Weitere für uns wichtige Kennzahlen mussten aufwendig berechnet werden“, sagt Lischka. „Es entstanden riesige, unübersichtliche Excel-Tapeten, aus denen dann manuell Auswertungen erstellt wurden.“
Neben mehr Analyseflexibilität wünschte sich Conmetall Meister eine Möglichkeit, Mitarbeiter auf Abteilungsleitungsebene sowie die Geschäftsführung unkomplizierter und bedarfsorientierter als bisher mit leicht verständlichen Berichten zu versorgen.
DeltaMaster überzeugt mit Vielfalt und Funktionen
Bei der Auswahl eines geeigneten Analyse- und Reportingwerkzeugs überließ Conmetall Meister nichts dem Zufall: Einem Gremium aus Mitarbeitern der Fachabteilungen wurden von der IT verschiedene OLAP-basierte Lösungen vorgestellt. Anschließend erfolgte eine Bewertung per Fragebogen.
Am besten kam die Business-Intelligence-Suite DeltaMaster von Bissantz bei den Anwendern an. Ausschlaggebend waren neben der intuitiven Bedienbarkeit die vielfältigen Analysemöglichkeiten, die durchdachten Funktionen für die Berichtsverteilung und die unkomplizierte Anbindung an die Warenwirtschaftssysteme.
Berichtsverteilung über DeltaMaster Repository
Besonders wertvoll ist für Conmetall Meister die Komponente DeltaMaster Repository: Über diese zentrale Datenbank lassen sich Anwendungen und Berichte bereitstellen. Conmetall Meister versorgt darüber Mitarbeiter mit Reports.
Über die Rollenverwaltung ist genau festgelegt, wer welchen Bericht „sehen“ kann. Anders als bei der Verteilung von Berichten im Dateiformat ist damit sichergestellt, dass Berichte nicht unkoordiniert vervielfältigt und verändert werden.
„Mit DeltaMaster können wir unsere Führungskräfte zentralisiert mit verständlich visualisierten Reports versorgen. Und wir können präzise steuern, welche Informationen und Funktionen dem jeweiligen Benutzer angeboten werden sollen.“
Mirco Lischka, Controller, Conmetall Meister
Kennzahlen und Vergleiche
Zu den wichtigsten Berichten zählt die Statistik „Tägliche Fakturierung“. Diese weist den täglich fakturierten Umsatz, die Monatshochrechnung und die Planerfüllung sowie einen Vorperiodenvergleich zwischen dem durchschnittlichen Tageswert des Vorjahresmonats und dem aktuellen Wert aus – jeweils gegliedert nach Sortimenten, Kundengruppen etc.
Der Vertrieb informiert sich mithilfe der Zentralstatistik über Umsätze und Handelsspannen sowie Plan-Ist-Abweichungen. Der Außendienst erhält Auswertungen über Ist- und Zielumsätze sowie Verweildauer und Anzahl der Besuche bei einem Kunden.
Dem Einkauf werden Kennzahlen wie Lagerbestand und -umschlag, Einkaufsvorteil und -nachteil, Einkaufsvolumina und -preisentwicklung bereitgestellt. Zudem werden Fehlmengenentwicklungen in den einzelnen Sortimentsbereichen und Artikelhauptgruppen berichtet. Der Würth-Konzern als Muttergesellschaft von Conmetall Meister wird regelmäßig über Kennzahlen wie Umsatz, Rohertrag, Kunden- und Artikelstruktur der Unternehmensgruppe Conmetall Meister informiert. Zur Verfügung stehen zudem Analysen zu Lieferquoten, Gutschriften und Fehlmengen.
„Mit Hilfe von DeltaMaster ist es uns gelungen, die komplexe Datenlandschaft aus SAP so strukturiert aufzubereiten, dass schnell Entscheidungsgrundlagen geschaffen werden.“
Mirco Lischka, Controller, Conmetall Meister
Visualisierung mit Grafischen Tabellen
Dafür, dass Informationen nicht nur vorhanden sind, sondern auch verstanden werden, sorgen die Grafischen Tabellen von DeltaMaster: „Umsatzabweichungen werden bei uns durch Sparklines, in Form von Balken und durch die Farbgebung sichtbar gemacht. Rot steht für negative Entwicklungen, Blau für positive. Der Verlauf von Handelsspannen wird über Linien-Sparklines dargestellt“, erläutert Lischka. „Dadurch lassen sich Muster oder Trends auf einen Blick erkennen und man kann anschließend tiefer in die Daten abtauchen, um die genauen Zusammenhänge zu analysieren.
Wir wissen jetzt schneller und genauer, was läuft. Ein Beispiel: Früher konnten wir einmal im Quartal schauen, wie erfolgreich das Geschäft mit den Kunden war. Die erforderlichen Zahlen mussten sehr mühselig aus den Vorsystemen extrahiert und in Excel weiterverarbeitet werden. Jetzt erzeugen wir die Informationen direkt in DeltaMaster und können per Klick zum Monatsabschluss ablesen, wie erfolgreich das Geschäft mit den Kunden pro Sortimentsbereich war.“
In Zukunft: Analyse UND Planung
Künftig wird die Business-Intelligence-Lösung auch für die Planung genutzt, kündigt Lischka an: „Wir erarbeiten aktuell eine DeltaMaster-Anwendung zur Planung sämtlicher Umsätze und Kosten, die unseren Kunden bzw. Sortimenten zuzuordnen sind. Außerdem möchten wir die Plan-GuV-Rechnung in DeltaMaster abbilden.“
Highlights
- Über 100 DeltaMaster-Anwender
- Bereitstellung von Berichten über zentrale Datenbank
- Analyseflexibilität und einfache Berichtsverteilung
Conmetall Meister
- Systemlieferant für Bau- und Heimwerkermärkte, national und
international - 40 000 Lagerartikel: Werkzeug, Eisenwaren, Garten, Sanitär,
Powertools, Elektroinstallation - Teil der Würth-Gruppe
- 900 Mitarbeiter